Belgischer Personalausweis
Bis 2020 wurden über 28 Millionen belgische Personalausweise von Thales im Land ausgestellt.
Das 2003 gestartete Programm BelPIC (Belgian Personal Identity Card Project) erreichte Ende 2011 100 % seiner Bevölkerungsziele.
Das kreditkartengroße Dokument aus Polycarbonat ist der nationale Personalausweis des Landes und das offizielle und obligatorische Ausweisdokument für belgische Staatsbürger ab 12 Jahren.
Die zweite Generation elektronischer Personalausweise wird seit 2014 eingeführt, und jährlich werden über 2 Millionen Karten ausgegeben.
DER NEUE BELGISCHE PERSONALAUSWEIS (2020)
Laut dem Kabinett von Innenminister Pieter De Crem im November 2018 müssen Personalausweise bis Oktober 2019 mit Fingerabdrücken versehen werden, um Betrug besser zu bekämpfen.
Dies steht im Einklang mit dem EU-Vorschlag vom April 2018 zur Erhöhung der Sicherheit der Personalausweise von Unionsbürgern. Der Verordnungsvorschlag wurde im April 2019 vom Europäischen Parlament verabschiedet und im Juni 2019 ratifiziert.
Das neue Modell mit zwei Fingerabdrücken wurde Anfang 2020 in einem Pilotprojekt in Lokeren offiziell eingeführt. Wenn die in 25 Städten geplanten Pilotprojekte erfolgreich verlaufen, erfolgt die landesweite Einführung im März.
Entdecken Sie das neue Design in L’Echo vom 14. Januar 2020.
DAS BELGISCHE MOBILE-ID-SYSTEM
Eine fortschrittliche mobile Authentifizierungslösung sichert außerdem Belgiens schnell wachsendes mobiles ID-System itsme®. Es bietet den Komfort eines einzigen Registrierungs-, Anmelde- und Signaturprozesses für zahlreiche verschiedene Online-Dienste.
Die App ist eIDAS-zertifiziert (EU-Standard für elektronische IDs) und kann zur Erfüllung der Anforderungen der PSD2 (EU-Open-Banking-Verordnung) und der DSGVO (EU-Datenschutz) eingesetzt werden.
Im Mai 2018, ein Jahr nach seiner Einführung, zählte das mobile ID-System bereits 350.000 Nutzer und verarbeitete eine Million Transaktionen pro Monat. Durchschnittlich führt ein Nutzer sechs Bankgeschäfte und drei E-Government-Transaktionen pro Monat durch.
Diese bahnbrechende Initiative wurde mit Unterstützung von vier führenden Banken und drei der größten Telekommunikationsanbieter des Landes ins Leben gerufen und zielt darauf ab, in den kommenden Jahren einen großen Teil der belgischen Bevölkerung zu erreichen.
eid belgium
Teil der belgischen Website zu den nationalen Personalausweisen und ihren Anwendungen;
DIE 3 BELGISCHEN PERSONALAUSWEISE
Personalausweise gelten als elektronisch, da sie über einen elektronischen Mikroprozessor verfügen.
Der belgische Personalausweis enthält zwei Zertifikate: eines für die Authentifizierung und eines für die elektronische Signatur. Einige Informationen sind sowohl auf der Karte als auch auf dem Chip gespeichert, während andere Informationen (wie die Adresse) nur auf dem Mikrocontroller gespeichert sind. Der ID1-Ausweis (im Kreditkartenformat) enthält das Porträt des Inhabers, seinen Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, belgische Personalausweisnummer, Gültigkeitsdauer, Unterschrift, die Nationalregisternummer (eindeutige Identifikationsnummer, die bei der Geburt vergeben wird) und den Ausstellungsort. Er ist ab dem 15. Lebensjahr obligatorisch und kostet durchschnittlich 25 Euro. Der neue belgische Personalausweis enthält zwei im Chip gespeicherte Fingerabdrücke.
Der Aufenthaltsausweis ist eine Karte ohne Chip für Reisen ins Ausland und mit einem Chip (auf der Rückseite), der den Einwohnern die gleichen Zugangsrechte zu Online-Diensten wie belgischen Staatsbürgern bietet. Der Ausweis ist für alle in Belgien lebenden Ausländer (Nicht-EU-Bürger oder Schweizer) bestimmt.
Mit der Kids-eID können Kinder unter 12 Jahren innerhalb und außerhalb Belgiens schnell identifiziert werden. Er ist somit ein sicheres Identitäts- und Reisedokument. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind denkbar, beispielsweise zur Anmeldung oder Identifizierung in Schulen, Schwimmbädern, Bibliotheken usw. Auch der Notdienst ist mit der Karte verknüpft. Bei Problemen oder Gefahren für das Kind kann eine Warnung versendet werden. Eltern können diese zentrale Nummer auf Wunsch mit einer Liste von Telefonnummern verknüpfen, die im Notfall erreichbar sind. Die Kosten betragen je nach Region etwa 10 Euro. Dieses sichere Dokument ist nicht obligatorisch und enthält keine Fingerabdrücke. Das Kartendesign bleibt unverändert. Mehr zu Kinderausweisen finden Sie hier: Kids-ID.
EIN PFEILER DES BELGISCHEN EGOVNMENT
Der staatlich ausgestellte Ausweis ist zu einem Eckpfeiler der belgischen E-Government-Initiative geworden.
Die eGov-Strategie des Landes zielt darauf ab, eine einheitliche virtuelle öffentliche Verwaltung zu schaffen und dabei die Privatsphäre der Nutzer sowie die Besonderheiten und Kompetenzen aller staatlichen Stellen und Verwaltungsebenen zu wahren. Ihr Hauptziel ist es, die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen durch mehr Komfort und Transparenz zu verbessern.
Der elektronische Personalausweis (eID) hat sich zu einem vertrauten Instrument für die Interaktion zwischen Bürgern und Behörden entwickelt, um Online-Transaktionen zu sichern und den elektronischen Geschäftsverkehr zu erleichtern.
Wie sieht es damit aus?
800 EGOV-ANWENDUNGEN ONLINE
Über 800 öffentliche Anwendungen sind verfügbar. Stand August 2016 nutzten 72,4 % der Nutzer die Online-Authentifizierung mit dem elektronischen Personalausweis, 17,9 % einen Papiertoken (basierend auf dem Einmalpasswort-Prinzip) und 9 % eine andere Methode.
Im Jahr 2016 wurden über 30 Millionen sichere Transaktionen durchgeführt.
Laut FEDICT, einem Teil der Föderalen Dienstpolitik und -unterstützung, haben 3,6 Millionen Nutzer mit ihrem intelligenten Personalausweis bereits Authentifizierungsanfragen durchgeführt.
Im Jahr 2016 lagen die monatlichen Authentifizierungsanfragen bei 1,6, mit einem Höchststand von 4,2 Millionen im Juni 2016.
Warum ist das wichtig?
Belgien profitiert zunehmend von den digitalen Vorteilen eines solchen nationalen eID-Systems.
So wurden beispielsweise 2015 67 % aller Unternehmensgründungen im Königreich online abgewickelt (Quelle: Fedict-Jahresbericht 2015).
Belgische Bürger können ihre eID-Karte auch nutzen, um Straftaten direkt über das Internet bei der Bundespolizei zu melden. Nach erfolgreichen Machbarkeitsstudien können Straftaten wie Vandalismus, Ladendiebstahl und Fahrraddiebstahl mit nur wenigen Klicks gemeldet werden.
Der meldende Bürger wird durch seine sichere eID-Karte identifiziert. Das Verfahren spart erheblich Zeit im Vergleich zum herkömmlichen, langwierigen Verfahren der Strafanzeige bei der Polizei, das durchschnittlich zwei Stunden dauert.
Belgischer Personalausweis
Der Personalausweis dient gleichzeitig als Beamtenausweis zur Identifizierung und elektronischen Signatur. Seit März 2019 wird die elektronische Signatur insbesondere von allen 589 nationalen Registern und 102 konsularischen Vertretungen zur Ausstellung von Geburts- und Heiratsurkunden sowie Auszügen verwendet. Besuchen Sie den Brüsseler elektronischen Schalter (eDesk).
Das System ist Teil des Plans der belgischen Regierung, die Verwaltungsabläufe des Landes zu vereinfachen.
PERSÖNLICHE PERSONALAUSWEISE FÜR DEN ZUGANG ZU NEUEN DIENSTEN
Belgische Bürger haben eine einheitliche, souveräne Identität. Sie verfügen auch über eine einheitliche, vertrauenswürdige digitale Identität, die den Bürgern Zugang zu allen Diensten bietet.
Im Hintergrund arbeiten Datenschutzbeauftragte aktiv daran, die Privatsphäre zu schützen und die Abläufe und Barrieren zwischen verschiedenen Bereichen zu kontrollieren. Dieser grundlegende Pragmatismus hat zu erheblichen Einsparungen bei den Kosten für die Verwaltung und Nutzung sicherer eID-Karten geführt.
Pragmatismus und die Konsultation aller Beteiligten waren die Grundpfeiler für den Erfolg dieses Programms. Das Bemerkenswerteste ist jedoch, dass Belgien keine Zeit verlor, sich in ideologische Auseinandersetzungen zum Datenschutz einzulassen.
Sicherheit ist nicht ein Weg, die Vergangenheit besser zu verschließen, sondern den Weg in eine sicherere Zukunft zu ebnen.
Nicht Daten werden geschützt, sondern der Datenfluss, denn wir wissen, dass wir den Missbrauch solcher Datenströme von Anfang bis Ende verhindern müssen.
Kurz gesagt: Modernität für Bürger ohne Ideologien.
Dies basiert insbesondere auf exzellenter regionaler Zusammenarbeit, die den Umfang der Erfolge durch Investitionen in alle lokalen sozialen Dienste erweitert.
BITTE FRAGEN SIE MICH NICHT ZWEIMAL!
Das 2014 in Belgien verabschiedete Gesetz stellt auch einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zum E-Government dar, bei dem der Kunde – ob Bürger oder Unternehmen – im Mittelpunkt steht.
Über „authentische Quellen“ wie das belgische Nationalregister oder die Banque Carrefour des Entreprises (Gesundheitswesen) können föderale öffentliche Dienste viele der benötigten Daten finden.
Doch immer noch kommt es häufiger vor, als es nötig wäre, dass Bürger oder Unternehmen dieselben Informationen mehrfach an verschiedene föderale öffentliche Dienste übermitteln müssen. Das bedeutet doppelte Bearbeitung – sowohl für Kunden als auch für staatliche Dienste.
Das neue Gesetz verbietet es den Diensten, Daten von Bürgern und Unternehmen, die den Bundesbehörden bereits in nutzbarer elektronischer Form vorliegen, erneut anzufordern. Sie müssen, soweit möglich, vorhandene Daten aus zugänglichen Datenbanken recherchieren und wiederverwenden.
Die Wiederverwendung verfügbarer Daten:
senkt die Verwaltungskosten
verbessert die erbrachten Dienstleistungen
steigert die Effizienz der Bundesregierung.
Zur Identifizierung von Bürgern in Daten aus authentischen Quellen müssen föderale öffentliche Dienste die Nationalregisternummer verwenden. Für Unternehmen ist dies die Handelsregisternummer.
Selbstverständlich ist diese Nutzung streng auf das zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Maß beschränkt. (Quelle: Fedict)
KOSTENEINSPARUNGEN FÜR BÜRGER UND UNTERNEHMEN
Indizes zur digitalen Nutzung, zu digitalen Einsparungen und zur digitalen Offenheit finden Sie auf dem belgischen digitalen Dashboard auf Englisch.
Zu den wichtigsten eGov-Anwendungen gehören Tax-On-Web, Police-On-Web, eBirth, Electronic Service Checks, My File und MyRent. Die Einsparungen werden Jahr für Jahr überwacht und gemessen.